
Erste deutsche Frau im All nach Raumflug zurück auf Erde
Ein Dutzend deutsche Männer waren schon im All, aber noch keine Frau – bis jetzt: Rund vier Tage lang flog Rabea Rogge mit einem SpaceX-Team um die Erdpole. Auch ihre Landung war nun besonders.

Gemetzel in der Römerzeit – Massengrab in Wien entdeckt
Sie wurden brutal getötet. Darauf weisen die Skelette von 150 jungen römischen Soldaten hin. In einem der Toten steckte noch eine Lanzenspitze.

Rabea Rogge soll als erste deutsche Frau ins All fliegen
Von Otto Lilienthal bis SpaceX: Als erste deutsche Frau im All könnte auch eine Berlinerin in Kürze Raumfahrtgeschichte schreiben. Sie verrät ihre größten Herausforderungen und sagt, was sie mitnimmt.

Unbekannte Lebensform in Kalk und Marmor in Wüsten entdeckt
Durch Marmor in mehreren Wüstengebieten ziehen sich seltsame kleine Röhrchen. Sie sind laut Forschern ein Hinweis auf eine unbekannte Lebensform. Die gibt den Experten Rätsel auf.

Extrem seltenes Insekt: Prager Zoo zeigt Baumhummer
Lange Zeit galt er als ausgestorben: Der Baumhummer von einer einsamen Inselgruppe in Australien. Nun können ihn Zoobesucher in Prag sehen.

Nun meint auch der BND, dass Covid-19 aus dem chinesischen Labor kommt
Deutsche Medien tun immer ganz überrascht, wenn Geheimdienste der USA, oder nun auch deutsche, der Meinung sind, dass Covid-19 aus dem Labor in Wuhan entwichen sein soll. Russland hat sich in dieser Frage schon 2022 festgelegt, aber das war natürlich nur "russische Propaganda"…

Nächster privater US-Lander auf dem Mond -Zustand unklar
Es wird voller auf dem Mond: Innerhalb von nur einer Woche kommt das zweite Landegefährt zum Erdtrabanten. Diesmal erreichte «Athena» die Oberfläche – aber in welchem Zustand, ist noch unklar.

Wie der Westen das Thema Klimawandel zum Erhalt seiner Vorherrschaft benutzt
Im Westen gilt es als Tatsache, dass der Klimawandelt menschengemacht ist und dass man ihn mit Billionen von Dollar bekämpfen muss. Aber anders als im Westen behauptet, teilen diese Einschätzung längst nicht alle Wissenschaftler.

Von wegen Weltuntergang – Forscher begeistert über Tiefsee-Fische
Um einen schlangenartigen Tiefseefisch ranken sich viele Legenden. Riemenfische gelten als Vorbote von Katastrophen. Nun wurden gleich drei davon in den USA angespült – zur Freude von Forschern.

Physiknobelpreis: „Bahnbrechende Erfindungen für maschinelles Lernen mit neuronalen Netzen“
Der diesjährige Physiknobelpreis geht an den US-Amerikaner John J. Hopfield und den gebürtigen Engländer Geoffrey E. Hinton. Damit wurde ihre "bahnbrechenden Entdeckungen und Erfindungen, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen", geehrt.

Zwei US-Amerikaner mit Medizin-Nobelpreis geehrt - Forschungen um Genregulierung
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an die US-Amerikaner Victor Ambros und Gary Ruvkun für die Entdeckung der microRNA und ihrer Rolle bei der Genregulierung.

Amerikaner und Russe mit "Crew Dragon" zur ISS gestartet
Der Nasa-Astronaut Nick Hague und der russische Kosmonaut Alexander Gorbunow sind an Bord eines „Crew Dragon“ der privaten Raumfahrtfirma SpaceX vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida gestartet.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
